Wirsing ist ein leckeres und gesundes Gemüse, das in der Küche vielfältig eingesetzt werden kann. Besonders im Herbst und Winter ist es ein wahrer Gaumenschmaus, der sich perfekt zum Einkochen eignet. Aber warum sollte man Wirsing einkochen?
Warum Wirsing einkochen?
Einkochen ist eine uralte Methode der Konservierung, die es ermöglicht, Lebensmittel über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen. Wirsing einkochen heißt, den Geschmack und die Nährstoffe des Gemüses über Monate hinweg zu erhalten. So kannst du auch außerhalb der Saison in den Genuss dieses wunderbaren Gemüses kommen.
Zubehör Empfehlung
Wirsing einkochen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zutatenliste
Für das Einkochen von Wirsing benötigst du folgende Zutaten:
- 1 großer Kopf Wirsing
- Salz
- Wasser
- Einkochgläser
Vorbereitung des Wirsings
Bevor du mit dem Einkochen beginnst, musst du den Wirsing gründlich vorbereiten.
Wirsing waschen und zerkleinern
Zuerst wird der Wirsingkopf von äußeren Blättern befreit und unter fließendem Wasser gewaschen. Anschließend den Strunk entfernen und den Wirsing in Streifen schneiden.
Wirsing blanchieren
Blanchiere die Wirsingstreifen in einem Topf mit kochendem Salzwasser für etwa 3 Minuten, um Enzyme abzutöten und die Farbe zu erhalten. Nach dem Blanchieren den Wirsing in einem Sieb abtropfen lassen.
Die Einkochschritte
Nachdem der Wirsing vorbereitet ist, kannst du mit dem eigentlichen Einkochen beginnen.
Das Einkochgut vorbereiten
Fülle die blanchierten Wirsingstreifen in die vorbereiteten Einkochgläser, achte dabei darauf, dass der Wirsing gut verteilt ist.
Das Einkochen des Wirsings
Verschließe die Gläser fest mit einem Deckel und stelle sie in einen Einkochtopf oder Einkochautomat. Fülle Wasser in den Topf, sodass die Gläser etwa zur Hälfte im Wasser stehen. Erhitze das Wasser auf 90°C und halte diese Temperatur für 30 Minuten. Nach dem Einkochen die Gläser vorsichtig aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen.
Lagerung und Haltbarkeit
Eingekochter Wirsing sollte kühl, trocken und dunkel gelagert werden, beispielsweise in einem Vorratskeller oder einer Speisekammer. So bleibt das Gemüse bis zu einem Jahr haltbar. Achte darauf, dass der Deckel gut verschlossen ist, um eine optimale Haltbarkeit zu gewährleisten.
Wirsinggerichte zum Verlieben
Eingekochter Wirsing eignet sich hervorragend für zahlreiche leckere Gerichte. Hier sind zwei Rezeptideen, die dir das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen werden.
Wirsinggemüse mit Schinken
Zutaten:
- 1 Glas eingekochter Wirsing
- 150g gekochter Schinken
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Butter in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln darin glasig dünsten.
- Eingekochten Wirsing und in Würfel geschnittenen Schinken hinzufügen.
- Bei mittlerer Hitze für 10 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Wirsingrouladen
Zutaten:
- 1 Glas eingekochter Wirsing
- 500g Hackfleisch (gemischt)
- 1 Zwiebel
- 1 Ei
- 2 EL Semmelbrösel
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
- 1 EL Öl
- 250ml Gemüsebrühe
Zubereitung:
- Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Hackfleisch, Zwiebelwürfel, Ei, Semmelbrösel und Gewürze in einer Schüssel vermengen.
- Aus der Hackfleischmasse Rouladen formen und in den Wirsingstreifen einrollen.
- Öl in einer Pfanne erhitzen und die Rouladen darin anbraten.
- Gemüsebrühe angießen und die Rouladen bei geschlossenem Deckel für 25-30 Minuten schmoren lassen.
Tipps und Tricks für das perfekte Einkochen
- Verwende frischen und qualitativ hochwertigen Wirsing.
- Achte darauf, die Gläser und Deckel vor dem Einkochen gründlich zu reinigen und zu sterilisieren.
- Fülle die Gläser nicht zu voll, um ein Überlaufen zu verhindern.
- Lasse nach dem Einkochen die Gläser vollständig abkühlen, bevor du sie einlagerst.
Abschließende Worte
Wirsing einkochen ist eine hervorragende Möglichkeit, den Geschmack und die Nährstoffe dieses köstlichen Gemüses über Monate hinweg zu erhalten. Der Prozess ist einfach und unkompliziert, und das Ergebnis wird dich begeistern! Eingekochter Wirsing ist die perfekte Basis für zahlreiche leckere Gerichte, die deine Familie und Freunde begeistern werden. Probiere es selbst aus und erlebe das einzigartige Aroma von Wirsing in all seinen Facetten.
FAQs
1. Kann ich auch andere Gemüsesorten zusammen mit Wirsing einkochen?
Ja, du kannst auch andere Gemüsesorten wie zum Beispiel Karotten, Sellerie oder Zucchini zusammen mit Wirsing einkochen. Achte darauf, die Kochzeiten der verschiedenen Gemüsesorten anzupassen, um eine optimale Konsistenz zu erreichen.
2. Wie erkenne ich, ob eingekochter Wirsing noch genießbar ist?
Ein Glas mit eingekochtem Wirsing ist in der Regel noch genießbar, wenn der Deckel fest verschlossen ist und keine äußerlichen Schäden wie Risse oder Schimmelbildung erkennbar sind. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich jedoch, auf Nummer sicher zu gehen und das Glas nicht zu verzehren.
3. Muss ich den eingekochten Wirsing vor der Zubereitung nochmals kochen?
Nein, der eingekochte Wirsing kann direkt aus dem Glas verwendet werden. Du kannst ihn lediglich erwärmen oder direkt in deinem Rezept weiterverarbeiten.
4. Kann ich den eingekochten Wirsing einfrieren?
Eingekochter Wirsing kann grundsätzlich auch eingefroren werden, allerdings ist dies nicht notwendig, da das Einkochen bereits für eine lange Haltbarkeit sorgt. Solltest du den Wirsing dennoch einfrieren wollen, fülle ihn in geeignete Gefrierbehälter um und beschrifte diese mit dem Einfrierdatum.
5. Ist eingekochter Wirsing für Babys geeignet?
Eingekochter Wirsing kann grundsätzlich auch für die Zubereitung von Babybrei verwendet werden. Achte jedoch darauf, dass der Wirsing mild gewürzt und gut verträglich ist. Vor der Verwendung für Babybrei sollte der Wirsing fein püriert und gegebenenfalls mit weiteren Zutaten wie Kartoffeln oder Karotten gemischt werden.
Bild von Ulrike Leone auf Pixabay
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hallo,
wieviel TL Salz auf 1 Ltr. Wasser sollten es sein?
Wie lange hält sich der so eingekochte Wirsing im Glas ?